Glück atmen? Alles über Pranayama

Hier erfährst du alles wichtige kurz gefasst über Pranayama-Übungen: wie sie wirken – und warum sie so kraftvoll sind.

Die yogischen Atemübungen führen leider manchmal immer noch ein Schattendasein. Im Gegensatz zu den Asanas (Körperhaltungen), Entspannungsübungen wie Savasana und auch Meditation werden sie in der Regel wie Accessoires behandelt: Ganz nett, aber nicht wesentlich für die Praxis.

Dabei spielt dein Atem eine entscheidende Rolle im Gesamtsystem. Wie wir atmen, hat nämlich nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch unsere Psyche. Der Mensch atmet durchschnittlich etwa 25.920 Mal pro Tag. Über den Atem nehmen wir Sauerstoff, aus yogischer Sicht aber auch Prana (= Lebensenergie), auf. Durch Stress, Verspannungen, schlechte Körperhaltung und schädliche Angewohnheiten atmen aber viele Menschen zu flach. Ihr System erhält so zu wenig Sauerstoff – eine der offensichtlichsten Folgen ist schnelle Ermüdung und damit einhergehende Erschöpfung.

Die Wirkung von Pranayama

Die yogischen Atemübungen helfen uns zurück zu einer natürlichen Atmung zu finden. „Prana“ heißt Energie, „Ayama“ bedeutet „Kontrolle“. Mithilfe der Atemübungen lernen wir also, unseren Atem wieder bewusst wahrzunehmen und zu steuern – und so unsere Lebensenergie zu aktivieren und zum Fließen zu bringen.

Wer schon mal in einer sehr angespannten Situation für einige Atemzüge tief, entspannt und langsam ein- und ausgeatmet hat, weiß: Plötzlich denkt und fühlt man wieder klarer, Stress und Überforderung reduzieren sich und das Herz schlägt ruhiger.

Die verschiedenen Pranayama-Übungen helfen dabei, sich besser zu (kon)zentrieren, wirken effektiv gegen Stress und bewirken Energieschübe, die kein Kaffee bewirken kann. So gut wie alle wirken entgiftend, und es gibt sogar eine Atemübung, die deine Verdauung anregt und deinen Bauch in eine Waschbrett verwandelt (Kapalabhati!). Auch bei konkreten Krankheitsbildern wie Asthma können bestimmte Atemübungen heilsam sein.

Warum hat Pranayama einen so starken Effekt auf Körper und Geist?

Durch die Wirkung des Atems auf das Nervensystem, vor allem den Sympathikus und den Parasympathikus:

  • Ausgleichende und beruhigende Atemübungen wie Anuloma Viloma und Bhramari legen den Fokus auf eine lange Ausatmung. Diese aktiviert den Parasympathikus, den Teil unseres Nervensystems, dessen Aktivierung unter anderem den Blutdruck und die Herzfrequenz absenkt. Ist der Parasympathikus aktiv, sind wir entspannt und der Körper kann regenerieren und heilen. 
  • Aktivierende, anregende Atemübungen wie Kapalabhati dagegen legen den Fokus auf die Einatmung und aktivieren so den Sympathikus, der Blutdruck und Herzfrequenz erhöht und uns wach und leistungsfähig macht.

Aber Pranayama kann noch mehr:

  • Wer regelmäßig übt, entspannt und trainiert damit den gesamten Atemapparat – und kommt so auch im Alltag wieder zu einer insgesamt tieferen, entspannteren Atmung.
  • Atemübungen können die Lungenkapazität erweitern, wenn sie mit Techniken wie Luftanhalten, tiefer Einatmung in den Brustraum arbeiten, die den Brustraum erweitern.

Du möchtest mehr über diese wundervolle yogische Technik erfahren und sie direkt ausprobieren? Im Juli erwartet dich ein intensives Yoga und Pranayama Retreat mit Nica, die sich gerade wieder speziell zu den Atemübungen weiterbildet. https://yoagna.de/produkt/yoga-intensiv-retreat-wochenende/